Abschnittsübersicht

    • Was ist Compliance?

      Compliance bezeichnet die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, unternehmensinternen Richtlinien und ethischen Standards. Sie dient dazu, Regelverstöße zu vermeiden, rechtliche Risiken zu minimieren und eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur zu fördern. In einem Unternehmen bedeutet Compliance, dass alle Mitarbeiter:innen und Führungskräfte die geltenden Vorschriften kennen, verstehen und aktiv umsetzen.

      Warum ist Compliance wichtig?

      Die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ist essenziell, um rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder Strafen zu vermeiden, das Unternehmensimage zu schützen und das Vertrauen von Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeiter:innen zu stärken. Sie trägt dazu bei, ein faires und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen und das langfristige Wachstum des Unternehmens zu sichern.

    • Rechtliche Grundlagen und Unternehmensrichtlinien

      Jedes Unternehmen muss sich an gesetzliche Vorgaben und unternehmensinterne Richtlinien halten, um einen fairen und geregelten Arbeitsalltag sicherzustellen. Dazu gehören arbeitsrechtliche Bestimmungen zu Urlaub, Arbeitszeiten und der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.

    • Beendigung von Arbeitsverhältnissen

      Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in Österreich ist stark reglementiert, um sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber:innen zu schützen. Wesentliche Punkte umfassen:

      1. Kündigungsfristen: Die Dauer variiert je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit und Art des Arbeitsvertrags. Eine gesetzliche Mindestfrist ist vorgesehen.
      2. Kündigungsschutz: Bestimmte Personengruppen, wie Schwangere oder Betriebsräte, genießen besonderen Kündigungsschutz.
      3. Ordentliche und außerordentliche Kündigung: Eine ordentliche Kündigung erfordert die Einhaltung von Fristen, während eine außerordentliche Kündigung fristlos erfolgen kann, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen.

      Zusätzlich spielen Aufhebungsverträge und Abfindungen eine Rolle, wenn beide Parteien einvernehmlich die Beendigung des Arbeitsverhältnisses wünschen. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Arbeiterkammer.